Elektrotherapie – Massage Institut Wlazlo in 1180 Wien & St. Pölten

Zum Kontakt

Elektrotherapie: Schmerzlinderung durch Strom

Durch Ausübung elektrischer Stimuli lassen sich Nerven beeinflussen und Schmerzen lindern. In unserer Massagepraxis kommt die Methode der Elektrotherapie ergänzend zur Heil- oder Nuad-Thai-Massage oder zur Behandlung spezifischer Krankheitsbilder zum Einsatz.

Wirkungsweise der Elektrotherapie

Die Elektrotherapie nutzt elektrischen Strom zu therapeutischen Zwecken. Als Teilbereich der Physiotherapie wird sie vielfach als begleitende Behandlung von verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden oder zur Schmerzbehandlung eingesetzt.

 

Der elektrische Strom wirkt gleich in mehrfacher Weise auf das Gewebe: Durchblutungsfördernd, lockernd und entspannend, beeinflusst er die Schmerzleitung und erwärmt die Haut bis in tiefe Gewebeschichten. Weiters regt er den Stoffwechsel an und stimuliert bei Lähmungen.

Wann führt man eine Elektrotherapie durch?

PatientInnen mit chronischen Schmerzzuständen am Bewegungsapparat (Muskeln und Gelenke), Durchblutungsstörungen des Gewebes oder Muskelschwund als Folge von akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates können von den Effekten einer Elektrotherapie profitieren. Das Behandlungsverfahren wird aber auch nach Unfällen und bei Erkrankungen des peripheren Nervensystems sowie zur Therapie von Lähmungen, chronisch entzündlichen Prozessen, nicht aktivierter Arthrose sowie bei Muskelschmerz-Syndromen (Myalgische Syndrome) eingesetzt. Auch bei der Behandlung von Inkontinenz und Schwäche der Beckenbodenmuskulatur hat es sich bewährt.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.